SEOUL, Südkorea – Südkoreas erster robotischer Mondorbiter, Danuri, trat in die Mondumlaufbahn ein, nachdem er am 16. Dezember sein erstes Manöver zum Einfügen der Mondumlaufbahn durchgeführt hatte.
Der Orbiter umkreist den Mond alle 12,3 Stunden in einer elliptischen Umlaufbahn, mit einem Perigäum von 109 Kilometern und einem Apogäum von 8.920 Kilometern, sagte das Wissenschaftsministerium in einer Erklärung vom 19. Dezember..
Das erste Manöver wurde mit dem Abfeuern von Triebwerken für dreizehn Minuten ab 12:45 Uhr durchgeführt. Eastern, „reduzierte die Geschwindigkeit von Danuri von etwa 8.000 Kilometern pro Stunde auf 7.500 Kilometer pro Stunde“, sagte das Ministerium in der Erklärung. „Es wurde bestätigt, dass Danuri stabil in der Mondschwerkraft gefangen war, was bedeutet, dass es ein echter Mondorbiter geworden ist.“
Das Ministerium sagte, das Raumschiff werde bis zum 28. Dezember vier weitere Antriebsmanöver mit seinen Triebwerken durchführen, um es bis zum 29. Dezember in eine kreisförmige Umlaufbahn in niedriger Höhe etwa 100 Kilometer von der Mondoberfläche zu steuern. Im Erfolgsfall wird der 678 Kilogramm schwere Orbiter eine kurze Phase der Inbetriebnahme und Tests durchlaufen, um seine einjährige Mission ab Januar mit sechs wissenschaftlichen Instrumenten an Bord zu beginnen, darunter die von der NASA finanzierte hyperempfindliche optische Kamera ShadowCam. Die Kamera soll Bilder von permanent beschatteten Regionen in der Nähe der Mondpole sammeln, um nach Hinweisen auf Eisablagerungen zu suchen, saisonale Veränderungen zu beobachten und das Gelände innerhalb der Krater zu messen. Die gesammelten Daten werden mit der NASA geteilt, die in den kommenden Jahren im Rahmen ihres Artemis-Programms Menschen zum Mond schicken will.
Der koreanische Orbiter, auch bekannt als Korea Pathfinder Lunar Orbiter (KPLO), startete am 4. August mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete vom Startkomplex 40 der Cape Canaveral Space Force Station in den Weltraum. Es flog auf einer ballistischen Mondtransferbahn zum Mond, die das Raumschiff zunächst zur Sonne brachte und es zurück zum Mond brachte. Die Route ist zwar viel länger als die direkte Fahrt zum Mond, ermöglicht jedoch eine höhere Kraftstoffeffizienz, da sie die Schwerkraft der Sonne für Reisen nutzt.
Während des Fluges zum Mond demonstrierte der Orbiter das „Weltraum-Internet“, indem er Video- und Fotodateien, darunter das Musikvideo einer beliebten koreanischen Band, in einer Entfernung von mehr als 1,2 Millionen Kilometern zur Erde schickte. Die Demonstration wurde zweimal – am 25. August und am 28. Oktober – mit einem Weltraum-Internet-Demonstrator durchgeführt, der vom Electronics and Telecommunications Research Institute (ETRI) hier entwickelt wurde und eine interplanetare Internetverbindung mit verzögerungs-störungstoleranten Netzwerken validierte.
Die Raumsonde schickte auch Fotos der Erde und der Mondumlaufbahn, die sie zwischen dem 15. September und dem 15. Oktober mit einer eingebauten hochauflösenden Kamera in einer Entfernung zwischen 1,46 Millionen Kilometern und 1,548 Millionen Kilometern zur Erde aufgenommen hatte.
Die Danuri-Mission markiert den Beginn der südkoreanischen Weltraumforschungsinitiative. Der Führer des Landes versprach kürzlich, 2032 ein Roboter-Raumschiff auf dem Mond und 2045 auf dem Mars zu landen. Zu diesem Zweck plant die Regierung, 2,13 Milliarden Won (1,63 Milliarden US-Dollar) in die Entwicklung einer Rakete der nächsten Generation, KSLV-3, zu investieren, einem zweistufigen Fahrzeug, das bis zu sieben Tonnen Nutzlast in die sonnensynchrone Umlaufbahn, 3,7 Tonnen in die geostationäre Transferumlaufbahn und 1,8 Tonnen in die Erde-Mond-Transferumlaufbahn bringen kann. In diesem Zusammenhang arbeitet das Korea Aerospace Research Institute (KARI) daran, in fünf Jahren kerosinbetriebene 100-Tonnen-Schubtriebwerke zu entwickeln.
Der Führer versprach auch, das Weltraumentwicklungsbudget der Regierung in den nächsten fünf Jahren zu verdoppeln und bis 2045 mindestens 100 Billionen Won (76,7 Milliarden US-Dollar) in den Weltraumsektor zu leiten. Südkoreas Weltraumbudget für 2022 beträgt 734 Milliarden Won (563 Millionen US-Dollar).