WASHINGTON – Rocket Lab startete am 16. März seine zweite Elektronenrakete von Virginia und brachte zwei Capella Space-Radarbildsatelliten in die Umlaufbahn.
Die Elektron hob um 18:38 Uhr Eastern Eastern vom Launch Complex 2 des Unternehmens am Mid-Atlantic Regional Spaceport auf Wallops Island, Virginia, ab. Schlechte Wetterbedingungen verzögerten den Start gegenüber dem ursprünglichen Termin am 11. März.
Die Electron trug zwei Bildgebungssatelliten mit synthetischer Apertur (SAR), die von Capella Space auf einer Mission namens „Stronger Together“ von Rocket Lab gebaut und betrieben wurden. Die Kickstage beförderte die 100 Kilogramm schweren Satelliten in eine 600 Kilometer lange kreisförmige Umlaufbahn mit einer Neigung von 44 Grad und setzte sie fast 58 Minuten nach dem Start ab.
Der Start war der zweite in diesem Jahr für Rocket Lab, nach einem Start am 24. Januar mit drei HawkEye 360-Satelliten , die Hochfrequenzüberwachungsdienste bereitstellen. Dieser Start war auch der erste des Unternehmens von seinem Startplatz in Virginia.
Rocket Lab erwartet, in diesem Jahr bis zu 15 Electron-Starts sowohl von Virginia als auch von seinem ursprünglichen Startplatz in Neuseeland durchzuführen, gegenüber neun im Jahr 2022. „Wir arbeiten wirklich daran, mit Electron voranzukommen“, sagte Richard French, Direktor von Geschäftsentwicklung und Strategie für die Raumfahrtsystemeinheit von Rocket Lab während eines Panels auf der Satellite 2023-Konferenz hier am 15. März.
Das Unternehmen hat ein starkes Manifest für Electron, sagte er und nannte als Beispiel einen neuen Multi-Launch-Vertrag, der am 28. Februar mit Capella Space unterzeichnet wurde. Rocket Lab wird laut Ankündigung vier Electrons in „schneller Folge“ starten, von denen jeder einen trägt Satellit von Capellas neuer Acadia-Serie von SAR-Raumfahrzeugen. Der Vertrag, getrennt von dem für die „Stronger Together“-Mission, sieht vor, dass die Starts in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 beginnen.
Während Rocket Lab an der größeren Neutron-Rakete arbeitet, die bereits 2024 debütieren soll, sagte French, es gebe keine Pläne, dass Neutron Electron ersetzen soll. „Elektron geht nirgendwohin“, sagte er. „Wir glauben, dass Electron eine sehr wichtige Fähigkeit ist. Wir haben ein starkes Manifest mit steigender Nachfrage.“
Der nächste Electron-Start soll später im März von Neuseeland aus stattfinden. Dieser Start, der von Rocket Lab „The Beat Goes On“ genannt wird, wird zwei optische Bildgebungssatelliten für BlackSky im Rahmen eines von Spaceflight arrangierten Multi-Launch-Vertrags transportieren.